
Liliana gibt einen Kurs im Breitensportprogramm an der
HH-Universität. Dieses Programm ist weiter unten fortlaufend
aufgeführt.
Um die Lauf-Lern-Schule (LLS) erfolgreich zu durchlaufen ist
es am besten, wenn ihr an dem unten beschriebenen Kurs teilnehmt.
Das ist nicht immer möglich!
Dann solltet ihr euch Gleichgesinnte suchen um eine kleine
Gruppe zu haben mit denen ihr laufen könnt. Es sollten aber
wirkliche BeginnerInnen sein.
Natürlich kann man auch allein loslaufen, aber bitte immer
schön langsam.
Weitere Informationen findet ihr unter 'LaufbeginnerInnen'.
Tempo? Ihr findet das richtige Tempo am besten, wenn
ihr euch eine Laufbahn sucht (400m ist die lang) und für eine
Runde ca. 3 - 3:20 Minuten benötigt. Das entspricht einer
Geschwindigkeit von 7:30 - 8:30min/km.
Das ist nicht viel schneller als schnelles Gehen. So langsam
solltet ihr beginnen.
Voraussetzung sollte sein, dass ihr 3x die Woche euch
läuferisch bewegen könnt. Ihr wollt euch schließlich
entwickeln, d.h. besser werden. Bei 2x ist die Pause zwischen den
Laufeinheiten zu lang und das stört die Entwicklung.
Die Lauf-Lern-Schule startete am 10.04.01 (in der LLS ist
natürlich mehr Programm, aber das ist oft nur mit mehreren
LäuferInnen möglich)
Hier findet ihr das Laufprogramm, das ihr
auch allein absolvieren könnt! Versucht diese Programme immer in den Wochen
nach dem jeweiligen Daten zweimal zu absolvieren.
09.04.
1. Stunde |
- 3 Minuten Einlaufen
- Stretching, immer das Programm was wir gemeinsam machen
- ca. 10' (evtl. 2x5') langsames Laufen. Direkt nach dem Laufen den
Puls messen. Am Handgelenk oder an der Halsschlagader 10 Sekunden zählen
und dann mal 6 nehmen. Den Puls nur merken!
- Stretching
13' Laufzeit
|
23.04.
2. Stunde |
- 3' Einlaufen
- Stretching
- Koordinative Laufübungen (auf Zehenspitzen laufen, auf den Hacken
laufen, Anfersen, low-Skipping und high-Skipping) ca. 3'
- 10' (2x5') laufen
- Stretching
16' Laufzeit
|
30.04.
3. Stunde |
- 3' Einlaufen
- Stretching
- 5-7' Laufen und konzentriert euch auf euren
Laufstil. D.h. wie setzt der Fuß auf, ist mein
Oberkörper nach vorne gebeugt oder nach hinten
geneigt. Gehpause zum Nachdenken
- 10' (2x5')Dauerlauf (denkt dran langsam, nicht
hetzen)
- Stretching
18' Laufzeit
|
07.05.
4. Stunde
|
- 4' Einlaufen
- Stretching
- 6' Minuten Eigen- und Fremdbeobachtung des Laufstils, wenn du allein
läufst konzentriere dich auf deinen Laufstils. Zu zweit oder in einer
Gruppe tauscht Euch über die verschiedenen Laufstile aus, z.B.
Fersenlauf/Ballenlauf/Einknicken der Füße (Pronation) usw. Außerdem
achtet auf eure Körperhaltung.
- 10' (2x5') Dauerlauf
- Stretching
20' Laufzeit
|
14.05.
5. Stunde
|
- 3' Einlaufen, Pulsmessung
- Stretching mit Laufübungen
- 6' Laufen und die Pulsfrequenz messen. Den Pulsbereich bei 150 Schläge
pro Minute ausprobieren und mit eigener "normaler"
Pulsfrequenz vergleichen.
- 12' (2x6') Dauerlauf
- Stretching
21' Laufzeit
|
21.05.
6. Stunde
|
- 5' Einlaufen von der Uni bis zum Alsterpark (heute hat der Kurs die
Bahn verlassen, dadurch werden die Laufeinheiten länger)
- Stretching
- 8' Laufen unterbrochen mit 2' Pause, dann 10' Laufen (durch die veränderte
Laufumgebung fällt es oft automatisch leichter mehr zu laufen, wenn
ihr für Euch auf den bekannten "Heimstrecken" lauft, dann
begnügt euch mit 2x8' Laufen)
- Pulsmessung mit Vergleichen zur Vorwoche
- 5' zurück zur Uni
- Stretching
28' Laufzeit Ich war heute doch noch beim Kurs und werde wohl
auch die nächsten Male dabei sein. Alles Gute Eure Liliana.
|
28.05.
7. Stunde
|
- 5' Einlaufen von der Uni bis zum Alsterpark
- Stretching
- 8' Laufen unterbrochen mit 2' Pause, dann 10' Laufen (durch die veränderte
Laufumgebung fällt es oft automatisch leichter mehr zu laufen, wenn
ihr für Euch auf den bekannten "Heimstrecken" lauft, dann
begnügt euch mit 2x8' Laufen)
- Pulsmessung mit Vergleichen zur Vorwoche
- 5' zurück zur Uni
- Stretching
28' Laufzeit Gemerkt? Es war das Gleiche Programm wie die
Vorwoche. Wir haben wegen organisatorischer Gründe das Programm
wiederholt.
|
11.06.
8. Stunde
|
- 5' Einlaufen von der Uni bis zum Alsterpark
- Stretching
- 11' Laufen mit einigen Proben zum 4er Rhythmus
- Erklärung "Atmung" d.h. aktivieren von Brust- und
Bauchatmung sowie Nase- und Mundatmung. 5' Laufzeit zum Ausprobieren.
- Kurze Besprechung der Erfahrungen, dann 10' Laufen
- Gehpause 1' dann 5' zurück zur Uni
- Stretching
36' Laufzeit
|
18.06.
9. Stunde
|
- 5' Einlaufen von der Uni bis zum Alsterpark
- Stretching
- 16' Laufen
- Erklärung "sinnzentriertes Laufen" d.h. beim Laufen
konzentriert man sich auf einen Sinn: Auge, Ohr, Nase und
Gleichgewicht. Es gilt verschiedene Laufuntergründe,
Laufgegebenheiten und Laufbedingungen zu unterscheiden, um möglichst
gut seine eigenen Laufstrecken auszusuchen.
10' - 12' läuft jeder allein oder zu zweit. Pause=Auswertung der
gemachten Erfahrungen
- 5' zurück zur Uni
- Stretching
38' Laufzeit
|
25.06.
10. Stunde
|
- 5' Einlaufen von der Uni bis zum Alsterpark
- Stretching
- 16' Laufen dann 2' Gehpause 15' Laufen
- Kurze Besprechung über das lange Laufen
- 5' zurück zur Uni gelaufen
- Stretching
41' Laufzeit
|
10.07.
11.Stunde
|
- 5' Einlaufen bis zum Alsterpark
- Stretching
- 1x um die Alster in 53' (Toll!!)
- zur Uni zurück gegangen
- Stretching
58' Laufzeit
|
Alles Gute
Liliana
Hier folgen Pu-Geschichten.